Ihr Weg hierher: > Aktuelles > Themen > Glauben > Kirchenjahr ( > Advent )
|
|
Bruno Popp  |
|
Weihnachten - Dreikönig
Weihnachten, das Fest der Liebe. Weihnachten, das Fest des Kindes. Weihnachten, das Fest des Friedens.
Inhalt Weihnachten: > Gottesdienste > Gedanken zu Weihnachten > Besinnliches
> Kinderseite > Wissenswertes > Geschenk-Ideen / Spenden
Inhalt Neujahr bis Dreikönig: > Silvester / Neujahr > Dreikönig / Sternsinger
Gottesdienste von Heilig Abend bis Dreikönig
weiter nach unten: V
Gedanken zu Weihnachten -
|
|
Foto: Bruno Popp  |
Fest der Liebe |
|
"Freude kann man nicht machen, sie ist letztlich ein Geschenk, aber man kann ihr die Wege bereiten und das ist auch an Weihnachten nötig" Weihnachtsbetrachtung von Erzbischof Dr. Ludwig Schick "...Geben Sie der Freude an Gott, am Menschsein, an der Schöpfung und der Natur, am Wort Gottes und an den Sakramenten eine Chance. Erwarten Sie die „wahre Weihnacht“ und geben Sie sich nicht mit der „Ware Weihnachten“ zufrieden. An Weihnachten will Gott Ihnen Freude schenken. Lassen Sie sie bei sich ein! Ein gesegnetes, froh machendes und fröhliches Weihnachtsfest..."
- "Gott legt sich in unsere Hände"
Gedanken zu Weihnachten von Pfarrer Matthias Bambynek (ehemals Bubenreuth) "Gott legt sich in unsere Hände, wird in Jesus einer von uns,
ist uns auf geheimnisvolle Weise nahe; so selbstverständlich nahe, dass wir es sogar vergessen können. Genau daran aber erinnert das Weihnachts-Fest-Feiern wieder neu. Ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen gelingen wird, sich auf die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft einzulassen. Legen Sie mit Ihren Händen behutsam das Christkind in ihre Krippe daheim. Vielleicht denken Sie in diesem Moment genau daran: Er, Gott, liegt auch in meinen Händen, er ist einer wie ich, er ist mir stets auf geheimnisvolle Weise nahe. Gott sei Dank! Ihnen frohe Feiertage! Lassen Sie sich anrühren vom Weihnachtsfest"
- "Hineingeboren in diese Heilige Nacht..."
Predigt von Pfarrer Matthias Bambynek am 24.12.2011 in Bubenreuth -
"Gott als Menschenkind dadurch die Menschlichkeit gewinnt..."
Es ist eine ganz besondere Zeit, die viele Möglichkeiten für unser persönliches Reifen in sich birgt. Von vielen schönen Bräuchen und Genüssen begleitet, fordert sie heraus, wahre Menschlichkeit zu zeigen und zu leben. Ein Gedicht mit Gedanken zu Weihnachten und für das neue Jahr von Pastoralreferent Matthias Bankmann
Besinnliches zu Weihnachten -
Gebet
Guter Gott, Du schenkst uns an Weihnachten Deinen Sohn Jesus. Du wirst durch ihn Mensch und kommst zu uns in diese Welt. Dadurch zeigst Du uns Deine Nähe und Liebe zu uns Menschen. Jesus leuchtet wie ein Stern in unser Leben hinein und ist uns Wegweiser für unser Leben. Lass Dein Licht auch in uns leuchten, damit wir wie ein Stern für andere Menschen sind. Erleuchte unser Denken, unser Tun und Reden. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Quelle: "Hausgebet mit einer Handreichung für Heiligabend" > aktuell: www.erzbistum-muenchen.de/Page000199.aspx
- "Die schönste Nacht auf Erden"
Ein spanisches Weihnachtslied
"Und wenn durchs Dunkel bricht das wunderbare Licht der schönsten Nacht auf Erden..."
-
|
|
Foto: Bruno Popp  |
|
"Was ist das Wichtigste an Weihnachten?"
Eine besondere Weihnachtsgeschichte Die Tiere diskutierten einmal über Weihnachten. Sie stritten, was wohl die Hauptsache an Weihnachten sei: Gänsebraten... Schnee... ein Tannenbaum... schön schummrige und gemütliche Stimmung... ein neues Kleid... Schmuck... Mal richtig schlafen... Und saufen... - "Aua!"... zum vollständigen Text: www.steffi-line.de/.../
weiter nach unten: V
- "Weihnachten wird in der Krippe entschieden"
Nicht der Baum oder die Geschenke sind entscheidend für Weihnachten... Diese Veranstaltung findet am Heiligen Abend überall dort statt, wo Menschen Weihnachten feiern - die Geburt Jesu Christi. So heißt es in der Facebook-Veranstaltung von der Katholischen Landjugendbewegung Bayern, die ein Überraschungserfolg wurde. > kljb-bayern.de
- Heilig Abend 2011 im Hauptbahnhof Nürnberg
- vielleicht auch in einem Folgejahr? - Sollten
|
|
stadtmission-nuernberg.de  |
|
Sie sich zufällig am 24.12.2011 im Hauptbahnhof Nürnberg (Mittelhalle) aufgehalten haben, konnten Sie um 14.00 Uhr einen Weihnachtsgottesdienst mit dem Christkind miterleben. Motto: „Weihnachten: Betriebspause für Menschen unterwegs“. Pfarrer Wolfgang Tereick, Vorstand der Stadtmission Nürnberg,
hielt den Gottesdienst, mitgestaltet vom Posaunenchor Nürnberg-Langwasser und dem Saxofon-Ensemble „Sax mal anders“. Besonderer Gast war das Nürnberger Christkind. Nach dem Gottesdienst bestand die Möglichkeit, ab 15 Uhr im "eckstein", Burgstraße 1-3 und im großen Saal der Jakobskirche in Gemeinschaft zu feiern. "Wenn die Bläser von der Galerie herab spielen, bleiben Menschen stehen, die sonst an Weihnachten keine Kirche aufsuchen wollen oder können. Andere nehmen ganz gezielt an diesem Gottesdienst mit seinem besonderen Flair teil..."
(Ulrike Pilz-Dertwinkel im Heinrichsblatt Nr. 51/52, 19./26.12.2011, S. 27).
weiter nach unten: V
Wissenswertes zu Weihnachten
- Die Weihnachtsseite für Kinder
|
|
pfarrbriefservice.de  |
|
Aus dem Inhalt:
- Weihnachten - wusstest Du schon?
- Weihnachtswichtel-Kalender,
- Weihnachtsbilder und -mandalas ausmalen,
- Weihnachtsbaum schmücken, Grüße ausdrucken,
- Plätzchen backen, Basteln und Spiele rund um die Weihnachtszeit,
- Wunschzettel zum Ausdrucken
- und vieles mehr findet ihr bei
- Der Weihnachtsfestkreis
An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu Christi. Die Kirche bezeichnet die Adventszeit und die Zeit bis zum Sonntag nach dem 6. Januar als „Weihnachtsfestkreis“:
Advent - Weihnachten - Heiliger Stephanus - Heiliger Johannes - Unschuldige Kinder - Fest der Hl. Familie - Hochfest der Gottesmutter Maria - Namen Jesu - Epiphanie (Erscheinung des Herrn / Dreikönig) - Taufe des Herrn. -
|
|
Bruno Popp  |
|
Was hat der Weihnachtsbaum mit Weihnachten zu tun? (neu 12.2015)
Der Weihnachtsbaum gehört heute für viele und weltweit zu Weihnachten wie das Amen zur Kirche. Mit dem Ursprung von Weihnachten hat er allerdings nichts zu tun. Jesus spricht von sich als Baum, an dem die Gläubigen die Zweige sind. Anklänge an eine gewisse Natursymbolik findet man auch in anderen Religionen. Der immergrüne Baum steht z.B. als Lebensbaum für die Kraft der Natur, christlich gesehen ist er also auch ein Schöpfungssymbol. Menschen erfreuen sich einfach an einem geschmückten Baum, an dem die Kerzen brennen. Und dass die Kugeln ursprünglich mal die Äpfel des Paradiesbaumes versinnbildlichen sollten? Muss man auch nicht unbedingt wissen, um sich daran zu erfreuen. Quelle: "Christkind, Hirten, Stall - alles nur Erfindung? 63 Fragen und Antworten", erhältlich bei http://shop.bonifatiuswerk.de/
- Das Fest der Geburt Christi - Bedeutung, Hintergründe, Weihnachtsbräuche
An Weihnachten feiern Christen die Menschwerdung Gottes
|
|
Bruno Popp  |
|
"Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr": So beginnt der weltberühmte Bericht des Evangelisten Lukas über die Geburt Jesu, die Christen alljährlich am 25. Dezember feiern. Was wäre Heiligabend ohne Christbaum mit bunte Kugeln und Strohsternen. Was wäre die Weihnachtszeit ohne das "Alle Jahre wieder", ohne Plätzchen und blinkende Lichterketten. Altbewährtes tut manchmal einfach gut und Traditionen haben den Zweck, fortgeführt zu werden. Aber wo kommen die liebgewonnenen Bräuche eigentlich her? Und welche Bedeutung haben Christbaumschmuck, Weihnachtskrippe und Co.?
- TV-Programmvorschau (bitte die aktuellen Zeiten im Internet abfragen!)
-
|
|
pfarrbriefservice.de  |
Krippe aus Afrika |
|
Krippenausstellungen in der Region (eine Auswahl) > zu den Ausstellungen
- "Frohe Weihnachten" in über 60 Sprachen
Wer Freunden und Geschäftepartnern im Ausland ein "Frohes Weihnachten" in der jeweiligen Landessprache vermitteln will, erhält jetzt Hilfe aus dem Internet. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer stellt Festtagsgrüße in 65 Sprachen online.
Silvester - Neujahr Dreikönig
- Gottesdienste am Dreikönigsfest (6. Januar) weiter |>
Kirchliches Fest "Erscheinung des Herrn (Epiphanie)" Jährlich am 6. Januar begeht die Kirche das Fest "Erscheinung des Herrn", im Volksmund "Dreikönigsfest". Was Epiphanie bedeutet lesen sie hier:
weiter nach unten: V
Geschenke, Spenden
-
Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk?
- Möchten Sie helfen und Not lindern?
Hier finden Sie Stellen in Erlangen und Umgebung, eine Aktion des Bayerischen Rundfunks ( "Sternstunden für Kinder" ) sowie internationale Hilfsorganisationen ( Adveniat, Misereor... )
zur Übersicht "Kirchenjahr" |>
|